Windenergie
steht als erneuerbare Ressource dauerhaft zur Verfügung. Kein Kohlendioxid
(CO2)-Ausstoß während des Anlagenbetriebs und geringer Flächenbedarf
von Windenergieanlagen. Neben der Wasserkraft ist Windkraft die kostengünstigste
Form regenerativer Stromerzeugung: Sehr kurze energetische Amortisationszeit
und Windenergieanlagen produzieren ihren Strom vorwiegend im Winter, wenn der
Bedarf am höchsten ist.
Zwischen Windkraft auf See und Windkraft an Land wird unterschieden. Auf See oder Offshore herrschen beste Windverhältnisse. Allerdings gestaltet sich der Transport des Stroms in den Süden schwierig: Flächenbedarf für Stromtrassen, teure Bodenverlegung.
An Land sind die
Windverhältnisse nicht so beständig wie Offshore. Doch
auch an Land gibt es gute Windverhältnisse und damit eine lohnende Energieausbeute.
Im Energieatlas
Bayern gibt es viel Information zu Windkraft in Bayern.
Für die Region Oberbayern, zu der Vaterstetten gehört, werden auf
dem Gemeindegebiet geeignete Standorte mit guter Windausbeute gesucht.
Sichere und belastbare Information zu Windkraft und Windkraftanlagen finden Sie im Faktenblatt, für Sie immer aktualisiert.
Neu: der Flyer "Wind&Energie" der Energiewende Vaterstetten: Übersichtlich und faktenbasiert.
Wie bei jedem anderen Bauprojekt wird beim Bau von Windenergieanlagen im Planungs- und Genehmigungsprozess sichergestellt, dass die Auswirkungen auf Naturschutz, Artenschutz und Landschaftsbild gering bleiben. Zusätzlich tragen Windanlagenplaner durch so genannte Ausgleichsmaßnahmen dazu bei, dass etwaige Folgeschäden für Natur und Umwelt minimiert oder gar vollständig kompensiert werden
Wind
als Energieerzeuger ergänzt den regionalen Sonnenstrom. Der große
Vorteil: Wind gibt es auch bei Dunkelheit und im Winter, wenn die Sonne nur
wenig scheint! Zudem sind Windkraftanlagen beliebte Objekte für Bürgerbeteiligung
und schaffen sichere Arbeitsplätze.
Die Energieagentur Ebersberg-München
stellt realisierte und geplante Anlagen im Landkreis übersichtlich dar
und informiert über weitere Entwicklungen und Möglichkeiten,
mehr.
Die Bürgerkerngruppe für "Klimaschutz und Erneuerbare Energie"
stellt ihr vorläufiges
Standortkonzept
für Windkraftanlagen für den Landkreis Ebersberg vor.
Im Bild das Windrad in Hamberg, Gemeinde Bruck. Die Anlage wurde 2018 realisiert und produziert bis zu vier Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr.
Ist
der Infraschall von Windrädern schädlich? Gibt es Untersuchungen dazu?
Windkraftseiten bei der Energieagentur-EBE-M mit Information zu Projekten, Exkursionen und anderen Veranstaltungen, Klimaschutz,
sowie verlässlichen Faktenhttps://www.windenergie-landkreis-ebersberg.de/
und für Privathaushaltehttps://www.energieagentur-ebe-m.de/Privatpersonen/Windenergie
Hier die Liste der
Windkraftanlagen in Bayern bei Wikipedia
Gemeinschaftsprojekt von BUND und NABU Baden-Württemberg
https://www.dialogforum-energie-natur.de/windenergie/
Die Webseiten des Bundesverbands WindEnergie e.V. (BWE) ...
https://www.wind-energie.de/die-windkraft/
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: 18 Punkte Plan zur Stärkung der Windenergie ...
BMWK
geändert am 13.11.2022
zum Seitenanfang
Impressum © Energiewende Vaterstetten